Quellenverzeichnis

Informationen aus folgenden Quellen habe ich für die Beiträge (AUSGEPLÜNDERT 01 - 06) verwendet:

eurostat:
Wählen Sie Statistik A-Z: "U"
Wählen Sie "Unternehmensdemographie"
Wählen Sie "Unternehmensdemographie nach Rechtsform"
Selektionskriterium 1: Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Selektionskriterium 2: Grundgesamtheit der aktiven Unternehmen im Jahr t – Anzahl

Statistik Austria:
Statistik zur Unternehmensdemographie 2007 bis 2017: Hauptergebnisse nach Rechtsform (gruppiert)

Ermittlung der Lohnkosten:
Lohnkostenrechner: Brutto Netto Rechner für Arbeitgeber 2020

WKO:
SV- und Steuer-Rechner (Abgabenermittlung für geschäftsführende Gesellschafter einer GmbH)

WKO:
Wirtschaftswachstum 2008 – 2018

Statistik Austria:
Statistik zur Unternehmensdemographie 2007 bis 2017: Untergliederung nach Beschäftigungsklasse

Anmerkungen zur "Statistik zur Unternehmensdemographie 2007 bis 2017: Untergliederung nach Beschäftigungsklasse" der Statistik Austria
Die obige Statistik der Statistik Austria weist 44.324 Betriebe mit mehr als 10 unselbständig Beschäftigten aus. Da die früher gängige Untergliederung (10-49, 50-249 und über 250) nicht mehr angeführt ist, habe ich entsprechende Prozentzahlen aus einer älteren Statistik errechnet und damit die 44.324 Betriebe den nun fehlenden Kategorien zugeordnet. Die dafür verwendete Statistik mit der Bezeichnung

„leistungs-_und_strukturstatistik_2017_-_hauptergebnisse_nach_beschaeftigte.pdf“

war für mich auf der Webseite der Statistik Austria nicht mehr auffindbar, steht mir aber aufgrund eines früheren Downloads zur Verfügung.

Auffallend ist der massive Zuwachs bei der Gesamtzahl an Unternehmen, 338.948 auf 549.242, was vermutlich auf eine Einbeziehung von zuvor nicht erfassten Unternehmen, z.B. Einzelunternehmen mit Teilerwerbstätigkeit etc. zurückzuführen ist. Da sich die Anzahl der Unternehmen mit 10 oder mehr unselbständig Beschäftigten nur geringfügig verändert hat (jetzt 44.324 zu 43.681) halte ich die gewählte Methodik für zulässig und plausibel. Nach meiner Einschätzung bewegen sich möglich Abweichungen im unteren Zehntel-Prozentbereich (0,1%-0,3%) und betreffen, die für diesen Artikel weniger relevanten Kategorien der Mittelbetriebe (50-249 Beschäftigte) und Großbetriebe (mehr als 250 Beschäftigte).

Datenbasis der verwendeten ´alten´ Statistik mit der daraus erstellten Berechnungsmethode zur Ermittlung der Betriebsanzahl in den Kategorien (10-49 Beschäftigte), (50-249 Beschäftigte) und (mehr als 250 Beschäftigte).

Berechnungsmethode - Betriebsgrößen Zuordnung

zurück zu AUSGEPLÜNDERT ! (Teil 1 - 6)